Wenn die Seele weint
drückt sich das vielfältig aus – in unterdrücktem emotionalen Schmerz, chronischen Rückenschmerzen oder einem existenzielles Gefühl, dass in unserem Leben irgendetwas nicht stimmt, und wir Lebensfreude oder emotionale Ausgeglichenheit vermissen.
Abhängigkeiten wie Ess- und Zuckersucht, oder Alkohol- und Zigarrettenkonsum dienen uns vielleicht als Coping-Mechanismen, um Stress und schwierige Emotionen kurzzeitig zu bewältigen. Dabei sind sie oft mit einem schlechten Gewissen oder Schuldgefühlen verbunden.
Um uns mit Neugier den ursprünglichen Gedanken und Gefühlen zuwenden zu können, die unser Verhalten unbewusst steuern, und unserem Körper und Nervensystem die Chance zu geben, alte Verletzungen aufzuarbeiten, braucht es empathische Unterstützung, Sicherheit und klare therapeutische Werkzeuge die uns helfen uns selbst zu regulieren und unseren Heilweg selbstbestimmt zu erleben.
“The Kiloby Inquiries” sind ein modernes Coaching und Therapiekonzept das Aspekte aus dem NLP mit somatischer Prozessarbeit, inner Kind-Arbeit (re-parenting) mit meditativen Übungen und Elementen aus dem “EFT” (Tapping) verbindet.
“The Kiloby Inquiries” wurden von Scott Kiloby und Dan McLintock in 15 jähriger Therapiepraxis entwickelt. Scott Kiloby leitet zwei Therapiezentren für Trauma, Sucht & Abhängigkeiten in Florida. Dort engagiert er sich mit einem Team von Therapeuten für ganzheitliche Trauma- und Suchttherapie. Ein wichtiger Aspekt der Coaching-Therapie ist das Erlernen von Selbstregulationstechniken um einen individuellen und selbstbestimmten Heilprozess zu ermöglichen.
Mit der Kiloby-Therapie behandeln wir Themen wie:
- Sucht – jede Form von Suchtverhalten (Zuckersucht, Esssucht, Spiel, Alkohol, Sexsucht…)
- Angst, Angstzustände, Phobien, Sorgen,
- unterdrückte Wut, Schuldzuweisungen, sich selbst und anderen gegenüber
- Gesundheit, Krankheit, körperliche Schmerzen,
- depressive Verstimmungen, klinische Depression
- Stress – Alltagsstress, das Gefühl unter Druck zu stehen, Stress den wir in familiären Beziehungen, sozialen Situationen, Jobs und anderen Bereichen erleben.
- Beziehungsprobleme – Lösung unbewusster emotionaler Trigger, die in unseren Beziehungen zu Konflikten führen.
- Trauma – Kindheit und andere Formen von Trauma, einschließlich Missbrauch
- Minderwertigkeitsgefühle und negative Glaubenssätze
- Spirituelle Suche